30 Jahre Deutsche Einheit – 30 Jahre friedliche Revolution
Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West stellen gemeinsam aus
die Engagierte Stadt Herzberg lädt zu einer besonderen Ausstellung in die Räume der
Zukunftswerkstatt Herzberg ein.
10 Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West konnten gewonnen werden, ihre Perspektive auf die
30-jährige Deutsche Einheit in eigenen Exponaten darzustellen und in einer gemeinsamen Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellungseröffnung findet statt am
Samstag, den 07.12., um 10 Uhr in der Hauptstraße 58 in Herzberg.
„Wir hoffen viele Menschen in diesen interregionalen Diskurs einbinden zu können“, wünscht sich die
Planungsgruppe.
Folgende Kunstschaffende aus Ost und West tragen mit Gemälden und Skulpturen zu dieser Gemeinschaftsausstellung bei:
Axel Schumann/Nordhausen; Kerstin Woyke Pereira/Sonnenstein; Renate Möllmann/Mansfeld; Detlev Hänsel/Bad Lauterberg; Michael Raab und Hans Mittmann/Osterode; Cordula Gaebel, Jürgen Kleemann, Gesine Langenkamp und Dieter Utermöhlen/Herzberg.
Bei der Vernissage kann auch der sogenannte „Einheitssaft“ gekostet und erworben werden, der in diesem Jahr durch gemeinsame Ernteaktionen in
Herzberg/Niedersachsen und Silkerode/Thüringen entstanden ist.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Projekts „Miteinander weiter entwickeln – 30 Jahre Deutsche Einheit“ statt und wird vom Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Öffnungszeiten sind jeweils donnerstags von 17 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr bis Ende Januar 2020 oder nach Vereinbarung mit der
Zukunftswerkstatt Herzberg, 05521-997451.
Erzählcafé: Rübergemacht mal andersherum
ist Titel einer sicherlich interessanten Veranstaltung, in der Betroffene erzählen, wie sie als "Wessies" sich im Osten eine Existenz aufbauten.
Vor 25 Jahren – fünf Jahre nach der Grenzöffnung – beschloss eine Gruppe junger Leute sich in dem 400-Seelen-Dorf Silkerode/Thüringen anzusiedeln. Mit ihren kreativen Ideen, enormer Willensstärke und langem Atem gelang es ihnen auf einem ehemaligen Bauernhof eine Mosterei, eine Bio-Gärtnerei und eine Naturheilpraxis aufzubauen, durch die sie mit ihren dort gegründeten Familien bis heute auf eigenen Füßen stehen können.
Ingmar Dalchow, Inhaber der Mosterei Malus, der sich selbst als Wahlthüringer bezeichnet, wird am
Donnerstag, den 21.11.2019 um 18 Uhr
im Rahmen des Erzähl-Cafés der Zukunftswerkstatt Herzberg in der Hauptstraße 58
über ihr Sesshaftwerden im ehemaligen Sperrgebiet – in direkter Nachbarschaft zu Herzberg – berichten. Viele Bürgerinnen und Bürger Herzbergs können sich noch lebhaft an die Grenzöffnung und die dadurch ausgelösten Veränderungen erinnern. Sie sind herzlich dazu eingeladen, ihre Erfahrungen in einen regen Austausch an diesem Abend einzubringen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des aktuellen Projekts der Engagierten Stadt Herzberg „Miteinander weiter entwickeln – 30 Jahre Friedliche Revolution – 30 Jahre Deutsche Einheit“ statt und wird unterstützt durch das Bundesministerium für Familie, Jugend, Frauen und Senioren.
Erzählcafé: Vorzüge der Kräuterküche
im Rahmen unseres Erzähl-Cafés am kommenden Donnerstag, d. 14. November 2019 ab 17.00 Uhr, wird unser Mitglied Gesine Langenkamp einen Vortrag halten über die Vorzüge der natürlichen Kräuterküche und dabei ihre Produktvielfalt vorstellen. Die Teilnehmer erfahren, welche Kräuter sie im Laufe eines Jahres wo und wann gesammelt hat, wie sie verarbeitet wurden und welche Wirkung sie entfalten. Wir können uns also auf einen interessanten Vortrag und Erfahrungsaustausch im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58, freuen.
Sie lädt außerdem ein zu ihrem
4. Kräuterbasar
Ernährung - Natur - Gesundheit
Tee - Essig - Likör - Senf - Salz - Zucker - Butter – Öl - Apfelsaſt 2019
Es gibt wieder kreative Ideen aus meiner Kräuterküche zu sehen – zu testen – zu kaufen.
Jedes Produkt kostet 3 € , davon geht ein 1 € an die Zukunftswerkstatt e.V.
Wann: Samstag, 23.11.2019 10.00 - 12.00 Uhr und
Montag, 25.11.2019 16.00 - 18.00 Uhr
Wo: Hauptstraße 58, Herzberg (Laden der Zukunftswerkstatt)
Ich freue mich auf Deinen / Euren / Ihren Besuch,
Gesine
Einladung zur Veranstaltung "Umweltfreundliche Energie"
gemeinsam mit dem Umweltverein laden wir zu einer Info-Veranstaltung am
Dienstag, d. 12. November 2019 um 19.00 Uhr in den Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58, ein.
An diesem Abend stellt sich die BürgerEnergie Harz e.G. vor, die die Erzeugung umweltfreundlicher Energie für die Harzregion vorantreiben möchte. Die BürgerEnergie Harz e.G. gibt es seit August 2018. Es ist ein Zusammenschluss von Harzer Bürgern, die etwas für den Klimaschutz tun wollen, indem sie Projekte auf den Weg bringen, mit denen die Sonnenkraft in der Region stärker genutzt wird.
Über 150 Mitglieder haben sich der Genossenschaft bereits angeschlossen. Bereits im ersten Jahr seit der Gründung konnten die ersten Projekte, mit denen erneuerbare Energie gewonnen werden, im Nordharz bereits in Betrieb genommen werden. So wurden in einem Projekt in Liebenburg-Othfresen 60 000 Euro in eine umweltfreundliche Energieanlage investiert, bei der mittels einer Photovoltaikanlage mehr als 55 000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden, wodurch ca.18 Haushalte umweltfreundlich mit Strom versorgt werden können. Geplant ist ferner in Goslar eine Anlage, mit der der Ladestrom für den E-Bus von Goslar erzeugt werden kann.
Interessierte können Anteile der Genossenschaft zeichnen, für die jährliche Ausschüttungen geplant sind. In Zeiten der niedrigen Zinsen ist dies für viele Bürger eine alternative und sinnvolle Geldverwendung.
Selbst der Energieversorger HarzEnergie hat sich der BürgerEnergie Harz e.G. angeschlossen.
Interessierte finden auf der Homepage www.buergerenergie-harz.de weitere Informationen.
Die Vorsitzende der BürgerEnergie Harz eG Renate Grüne wird die Idee der Genossenschaft vorstellen.
Einladung zum Erzählcafé und zum nächsten gemeinsamen Frühstück
Am kommenden Donnerstag, 24.10., werden wir kein Boule spielen, sondern treffen uns um 17.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt in der Hauptstraße 58 zum Erzählcafé.
Es hat sich der Göttinger Student Guido Albrecht-Böning angekündigt, der von uns etwas über nachhaltige Alltagsgestaltungerfahren möchte. Zu diesem Thema hat er vor seine Masterarbeit zu schreiben. Ferner plant er eine kleine Wanderausstellung, die die Menschen in der Region Göttingen zu nachhaltigem Haushalten anregen soll.
Ich denke, er ist mit seinem Anliegen bei uns an der richtigen Adresse und wir können ihm einiges aus unserem Erfahrungsschatz mitgeben.
Im übrigen möchte ich daran erinnern, dass am kommenden Samstag ab 10.00 Uhr das nächste gemeinsame Frühstück im Laden stattfindet.
Zu der Öffnungszeit am Samstag kann dabei auch der frisch gemostete und gelieferte Herzberger Apfelsaft erworben werden (für Mitglieder die Kiste (12 Fl.) nur für 12,50 Euro!)
30 Jahre Grenzöffnung - Wanderung am Grünen Band
im Rahmen unseres Projektes "Miteinander weiter entwickeln am ehemaligen Grenzstreifen - 30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit" wollen wir dieses bedeutsame historische Ereignis mit Bürgern unserer thüringischen Nachbargemeinde Sonnenstein auf einer gemeinsamen Wanderung im ehemaligen Grenzgebiet begehen.
In einem Einladungsschreiben des Ortschaftsbürgermeisters Wolfgang Mautschke heißt es:
Werte Freunde der Zukunftswerkstatt Herzberg,
hiermit laden Euch die Bürger aus Silkerode, in Fortsetzung unserer guten gemeinschaftlichen Zusammenarbeit, zu einer Wanderung am Grünen Band recht herzlich ein.
Der Treffpunkt ist Sonntag, d. 20. Oktober 2019 um 11.00 Uhr am ehemaligen Bahnhof in Zwinge. (In DDR-Zeiten als der längste Bahnsteig der Welt bekannt geworden). Dauer der Wanderung ca. 3 Stunden. Am Ende der Wanderung wird in der Festhalle Silkerode in bewährter Form für die Versorgung der Wanderer gesorgt.Über eine positive Rückantwort würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Mautschke
Ortschaftsbürgermeister
Von Herzberg aus wollen wir wieder Fahrgemeinschaften bilden. Hierzu treffen wir uns um 10.15 Uhr am Englischen Hof.
Apfelernte 2019 - eine besondere Herausforderung!
wie in den vergangenen Jahren steht in den kommenden Tagen die gemeinsame Apfelernte mit anschließender Mostaktion an. - Die Vorzeichen stehen schlecht. Durch die Trockenheit der letzten beiden Jahre haben die meisten Apfelbäume ihr Obst bereits abgeworfen und der Frost in der Blütezeit hat sein Übriges getan. Es ist daher ein ambitioniertes Ziel trotzdem genug Äpfel zusammenzutragen um wieder den köstlichen Apfelsaft herstellen zu können. Jeder einzelne Apfel muss wertgeschätzt werden!!
Die diesjährige Apfelsammelaktion ist zusätzlich etwas Besonderes. Diese Aktion ist Bestandteil des Bundesprogramms "Engagierte Stadt". Mit unseren thüringischen Freundinnen und Freunden aus Silkerode wollen wir gemeinsam Äpfel sammeln und unter dem Motto "30 Jahre Deutsche Einheit" mit besonderem Flaschenlabel versehen. Die Äpfel sollen sowohl auf thüringischem wie auf niedersächsischem Gebiet nahe des ehemaligen Grenzverlaufs gesammelt werden.
Apfel- und Birnenfest am Samstag, d. 21. September 2019
von 15.00 bis 17.00 Uhr in Höhe des Hauses Juesholzstraße 17
wir laden herzlich ein zu unserem Apfel- und Birnenfest an der historischen Obstbaumallee Juesholzstraße in Herzberg am Harz. Die mehr als 100-jährige Obstallee wurde bereits 1920 lobend in einem Geschichtsbuch erwähnt und diente vor allem in Kriegs- und Krisenjahren der Versorgung der notleidenden Bevölkerung mit Obst. Leider wird heutzutage die Obsternte der alten Sorten kaum mehr in Anspruch genommen, was wir sehr schade finden. Mit unserer Aktion soll daher auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass man die saisonale Ernte eines Baumes für nur 5,00 Euro bei der Stadt pachten kann.
Die Zukunftswerkstatt Herzberg hat vor einigen Jahren durch den bekannten Pomologen Hans Joachim Bannier aus Bielefeld alle Obstsorten bestimmen lassen, die 51 Bäume mit Informationstafeln beschildert und ein Informationsbüchlein "Obst in aller Munde" herausgegeben. Im Herbst wurden die Bäume beerntet und in der Mosterei Malus in Silkerode der leckere Herzberger Apfelsaft hergestellt, den man im Laden der Zukunftswerkstatt erwerben kann. Im Frühjahr hat unser Kooperationspartner, der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. einen weiteren Baumschnitt fachmännisch durchgeführt.
Bei dem geplanten Fest bieten Expert*innen des Landschaftspflegeverbandes Führungen entlang der historischen Obstbaumallee an mit Vorstellung der dort in besonderer Vielfalt vorhandenen alten Sorten mit Verkostung und der Möglichkeit, einzelne Bäume zur Beerntung zu pachten.
Auf einer Kaffeetafel werden Produkte aus heimischem Obst oder aus fairen Handel zum Probieren angeboten. Das Fest findet sich zugleich im Programm der Fairen Woche in der Region Göttingen und ist Bestandteil im Rahmen des Bundesprogramms Engagierte Stadt.
Wir freuen uns auf interessierte Gäste!
Betriebsbesichtigung bei Otto Bock HealthCare, Duderstadt
am Dienstag, 17. September, 14 bis 16 Uhr
In diesem Jahr begeht das weltweit agierende Familienunternehmen Otto Bock sein 100jähriges Bestehen. Das Stammwerk in Duderstadt unter der Leitung von Prof. Hans Georg Näder beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter und ist damit eines der größten Arbeitgeber in der Region. Die Otto Bock HealthCare GmbH fertigt vor allem Prothesen und Orthesen an.
Die Firma unterstützt soziales und kulturelles Engagement in der Region. Am vergangenen Wochenende trat Peter Maffay vor
18 000 Zuhörern in Duderstadt auf.
Am kommenden Dienstag, d. 17. September 2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr hat die Zukunftswerkstatt einen Termin zu einer geführten Betriebsbesichtigung bekommen. Da die Gruppengröße begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung! Treffpunkt zur Mitfahrgelegenheit ist um 13.00 Uhr beim Englischen Hof.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung wollen wir noch in Duderstadt verweilen und in der historischen Innenstadt zum Kaffeetrinken einkehren.
Gemeinsames faires veganes Frühstück
am Samstag, 14. September 2019, von 10 bis 11.30 Uhr
im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
herzlich Willkommen zur Fairen Woche, oder besser gesagt zu den Fairen Wochen, den bundesweiten jährlichen Aktionstagen für den fairen Handel. Engagierte aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft machen vielerorts mit ihren Aktionen auf Ideen und Umsetzung des Fairen Handels aufmerksam.
Auch die Zukunftswerkstatt Herzberg ist wieder dabei - diesmal im Rahmen der Engagierten Stadt und in Kooperation mit der Gruppe ProVeg Osterode mit einem Fairen Veganen Frühstück in unserem Laden.
Das angebotene Frühstück soll allen Menschen die Möglichkeit bieten, leckere vegane Speisen zu probieren und sich gleichzeitig über die Vorzüge der pflanzlichen Küche zu informieren. Es werden ein reichhaltiges Buffet und jede Menge Informationsmaterial bereitgestellt. Die Zutaten und Getränke sind überwiegend aus fairem Handel oder eigenem Anbau. Expert*innen für alle Fragen rund um die vegane Lebensweise stehen zur Verfügung.
Ferner kommt Cashewrella aus Göttingen zum fairen veganen Frühstück und bringt vegane Käsespezialitäten zum Probieren mit.
Das gemeinsame faire vegane Frühstück findet am Samstag, d. 14. September 2019 von 10.00 - 11.30 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58, statt.
Jede*r ist herzlich willkommen. Voranmeldung ist nicht nötig. Wir stellen alle Speisen kostenfrei zur Verfügung, freuen uns aber über eine Spende!
Einladung zur nächsten Vernissage im Laden der Zukunftswerkstatt:
"Malerei im Doppelpack" mit Regine Hainich und Dieter Utermöhlen
Am Samstag, d. 10. August 2019 um 10.00 Uhr präsentiert die Zukunftswerkstatt Herzberg in ihrem Laden in der Hauptstraße 58 im Rahmen der Reihe "Regionale Künstler(innen) stellen aus" die Herzberger Malerin Regine Hainich und den Künstler Dieter Utermöhlen. Titel der Kunstausstellung ist "Malerei im Doppelpack". Bei der Vernissage und anschließenden Kunstausstellung werden bekannte und neu entstandene Werke dem interessierten Publikum gezeigt.
Die beiden Herzberger Kunstschaffenden gehören der Gruppe "Bildende Kunst" Hannover in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) an und haben bereits an Gemeinschaftsausstellungen in der Region und überregional teilgenommen. Eine umfangreiche Einzelausstellung über das künstlerische Lebenswerk Dieter Utermöhlens fand 2017 im Herzberger Welfenschloss statt. Regine Hainich hat vor ein paar Jahren Malkurse im Laden der Zukunftswerkstatt gegeben.
Wir freuen uns auf eine interessante Vernissage. Die Einführung wird der ehemalige Kunsterzieher Wolfgang Drebing-Bachmann halten.
Die Ausstellung wird bis zum 28. September 2019 in den Räumen der Zukunftswerkstatt zu sehen sein. Es wird Öffnungszeiten an den kommenden Samstagen geben, bei denen die Künstler anwesend sind. Besichtigungstermine können auch vereinbart werden.
Einladung zu einem Planungstreffen (Plenum)
am Dienstag, d. 30. Juli 2019 um 18.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58.
Auf der Tagesordnung stehen:
- Helferfete am Freitag, d. 09.08.2019 ab 17.00 Uhr im Garten von Helga Mädrich, Heidestraße
- Radtour nach Wollershausen am Sonntag, d. 11.08.2019 um 10.00 Uhr zum veganen Mitbringbrunch auf dem Lebendhof, veranstaltet von der ProVeg-Gruppe Osterode
- Faires veganes Frühstück am Samstag, d. 14.09.2019 von 10.00 - 11.30 Uhr im Laden im Rahmen der Fairen Woche
- Betriebsbesichtigung bei dem Konzern Otto Bock in Duderstadt am Dienstag, d. 17.09.2019 von 14.00 -16.00 Uhr
- Apfel- und Birnenfest in der Juesholzstraße am Samstag, d. 21.09.2019 von 15.00 - 18.00 Uhr in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Lkr. Göttingen
- Wünsche und Anregungen
Wir freuen uns auf eure aktive Teilnahme!
Einladung zum nächsten Fest im Park
die Zukunftswerkstatt Herzberg veranstaltet am Freitagnachmittag, d. 5. Juli, von 14.00 bis 18.00 Uhr im Herzberger Domeyerpark wieder das beliebte interkulturelle Kinder- und Familienfest mit vielen kostenlosen Mitmach-Stationen gemeinsam mit der Lebenshilfe, dem VfL Herzberg, der Jugendpflege und der Engagierten Stadt Herzberg. Neu dabei ist die Christuskirche. Wie in den vergangenen Jahren sind die Spielangebote zugleich Bestandteil des Ferien(s)passes.
Mit Beginn der Sommerferien können es sich die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern gutgehen lassen. Viele Bastel- und Mitmachaktionen warten auf die Festbesucher. Es gibt 3 Ponys zum Ausreiten, ein Kinderkarussell und eine Hüpfburg. Slackline, Schminkstände und verschiedene Spiele laden ebenfalls zum Mitmachen ein. In der Feldschmiede von Jan dem Schmied kann jeder sein Talent als Schmied ausprobieren. Selbst für die Kleinsten gibt es tolle Kreativangebote. Die Mitarbeiter(innen) der Lebenshilfe bieten ein umfangreiches Programm an: Frisbeescheiben bauen, Bewegungsparcour, Erbsen schlagen, große Seifenblasen, Racer uvm. Zwischendurch tritt ein Zauberer auf.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Am historischen Lehmofen gibt es diesmal mittelalterliche Rahmfladen. Der Alevitische Kulturverein bietet mit seinem Team wieder türkische Köstlichkeiten an.
Am Kuchenbüfett warten selbst gebackene Kuchen auf die Besucher. Attraktiv ist auch das Angebot der Lebenshilfe an ihrer Cocktail-Bar, wo man auch frisch gebackene Crepes bekommen kann.
Begleitet wird das Fest von musikalischen Beiträgen. Zum Kaffee und Kuchen spielt das Südharzer Bläserquartett unter der Leitung von Walter Ziegler. Das Herzberger Blasorchester unter der Leitung von Matthias Müller spielt in großer Besetzung ab ca. 16.45 Uhr. Zuvor hat der internationale I-Chor im großen Saal des Jugendzentrums seinen Auftritt und draußen sorgt Willi der Leierkastenmann während des Nachmittags für Stimmung.
Der Eintritt ist frei und die meisten Angebote sind kostenlos!
Eine Förderung erhält das Fest im Park vom Jugendring Harzland.
Um Kuchenspenden wird gebeten, welche am Veranstaltungstag ab 10.00 Uhr im Jugendzentrum abgegeben werden können.
Vernissage im Esperanto-Café in Herzberg, Hauptstraße 38,
Einladung zum Fahrradaktionstag
Am Sonntag, d. 02.06.2019 von 11:00 bis 17:00 Uhr
an der Kreisstraße 427 am Parkplatz Aschenhütte (Nr.129) bei Hörden am Harz
veranstaltet der Landkreis Göttingen zum Auftakt des STADTRADELNs einen Fahrradaktionstag zur Verkehrssicherheit, an dem wir uns gerne beteiligen möchten.
Zusammen mit Verkehrswacht Göttingen e.V., ADFC, Kreissportbund, VCD und regionalen Fahrradhändlern werden zahlreiche Aktionen angeboten: Eine Sternfahrt aus 9 Orten mit Landrat Bernhard Reuter und Bürgermeistern führt Radfahrende aus dem Vorharz, Duderstadt und Göttingen nach Aschenhütte (Ankunft ca. 13:00). Dort gibt es ab 11:00 vor Ort zahlreiche Aktionen für die ganze Familie mit Fahrradsicherheitsparcours, Reaktions-, Rauschbrillen- und Fahrradhelmtests sowie kostenlose Probefahrten mit Pedelecs und E-Lastenrädern von regionalen Fahrradhändlern.
Eine Sternfahrtroute von Bad Lauterberg aus kommend führt über Herzberg. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kommt bitte am Sonntag, d. 2. Juni 2019 um 12:15 Uhr zum Marktplatz. Wir starten dann gemeinsam als Gruppe vom Laden der Zukunftswerkstatt aus! Der Weg führt weiter über die K 427 nach Aschenhütte.
Hier werden ab ca. 12:45 Uhr auch Suppe und Würstchen und Blechkuchen sowie Getränke angeboten.
Um 13.30 startet eine öffentlichkeitswirksame Aktion zum Thema „Schutzstreifen außerorts“. Zur Visualisierung werden symbolisch Markierungen eines Schutzstreifens auf der Straße dargestellt und können als Teststrecke befahren werden. Diese können wir dann nach Freigabe des Streckenabschnitts mit den anderen Teilnehmern aller Sternfahrtgruppen auch zusammen abradeln.
Dieser Fahrradaktionstag des Landkreis Göttingen wird seit einiger Zeit sehr intensiv vorbereitet und ist eine gute Gelegenheit, um das Interesse der Bevölkerung am Thema Radverkehr in unserer Region zu dokumentieren. Eine starke Teilnahme und Resonanz ist daher ein gutes Mittel um die Relevanz des Themas aufzuzeigen, um die politische Unterstützung und um mittelfristig ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen für die Umsetzung eines Masterplans für zukunftsfähigen Radverkehr zu sichern.
Wir hoffen auf eine hohe Teilnehmerzahl, zumal auch gutes Wetter vorhergesagt wird für das kommende Wochenende.
Einladung zur nächsten Vernissage im Laden der Zukunftswerkstatt
am Samstag, d. 25. Mai 2019 um 10.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg, Hauptstraße 58
Im Rahmen der Reihe "Regionale Künstler(innen) stellen aus" wird der Herzberger Maler und Grafiker Jürgen Kleemann erstmals seine neu entstandenen etwa 40 Bilder zum Thema "Meer" dem interessierten Publikum präsentieren.
Jürgen Kleemann: "Die Wahl des Themas "Mehr Meer und so" fiel mir ein, als ich mich zufällig bei meinen zeichnerischen Fingerübungen damit beschäftigte!" Und so entstand eine Ausstellung mit Bildern vom Meer, am Meer, im Meer, ums Meer, übers Meer ...!
Jürgen Kleemann gehört der Gruppe "Bildende Kunst" Hannover in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) an und hat an zahlreichen Gemeinschaftsausstellungen in der Region und überregional teilgenommen. Eine umfangreiche Einzelausstellung seines künstlerischen Schaffens fand 2015/2016 im Herzberger Welfenschloss statt.
Der 1940 in Nordhausen geborene Jürgen Kleemann verbrachte seine Schulzeit in Bad Sachsa und Herzberg und trat seine Ausbildung 1957 zum Grafischen Zeichner in der Herzberger Papierfabrik an, bei der er bis 2003 beschäftigt war. Jetzt im Ruhestand intensivierte er seine Beschäftigung mit Malerei und Grafik.
Jürgen Kleemann ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.
Wir freuen uns auf eine interessante Vernissage. Die Laudatio wird Dieter Utermöhlen halten.
Die Ausstellung wird bis zum 19. Juli 2019 in den Räumen der Zukunftswerkstatt zu sehen sein. Es wird Öffnungszeiten an den folgenden Samstagen geben, bei denen der Künstler anwesend ist. Besichtigungstermine können auch mit ihm vereinbart werden.
Einladung zur ersten Lesung im Laden der Zukunftswerkstatt
am Donnerstag, d. 11. April 2019 um 17.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg, Hauptstraße 58
Die Autorin und Illustratorin Anke Bär wird aus ihrem neuen Buch "Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war" ausgewählte Kapitel vortragen, die in liebevoller Schilderung vom Lebensalltag aus Sicht von Kindern und Jugendlichen erzählen.
Anke Bär studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis. Heute lebt sie als freischaffende Illustratorin in Bremen. "Wilhelms Reise", ihr Debüt auf dem Buchmarkt, und "Endres der Kaufmannssohn" waren bereits für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Der Kontakt kam durch unsere 2. Vorsitzende Gesine Langenkamp zustande. Anke Bär ist die Tochter ihrer Cousine. Die Mütter lebten nach dem zweiten Weltkrieg zunächst in einem Forsthaus in Hemeln an der Weser bei Hannoversch Münden mit ihren Kindern zusammen, wo sich das im Buch geschilderte Geschehen abspielte. Somit gehört Gesine zu den Hauptprotagonisten dieses Buches!
"Kirschendiebe" ist ein wunderbares, erfrischendes Buch, das von der Kindheit in der Nachkriegszeit erzählt und zu vielen Gesprächen zwischen den Generationen Anlass gibt. Recht vergnüglich wird die Familiengeschichte von Gesine Langenkamp im alten Forsthaus in Hemeln bei Hannoversch Münden aus der Nachkriegszeit erzählt.
Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten!
Weitere Informationen unter: www.ankebaer.de
Einladung zu einer Besprechung der Garten - und Umweltgruppe
am Freitag, d. 22. März 2019 um 15.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Achtung! Bei anhaltend schönem Wetter kann die Besprechung auch im Sinnesgarten im hinteren Bereich unseres Ladens durchgeführt werden.
Themenvorschläge:
1. Samenbestellung für die Gartensaison 2019
2. Anlage von Hochbeeten im Sinnesgarten
3. "Essbares Dorf" Scharzfeld
4. Apfelblütenfest in Elbingerode
5. Umwelttag am 27. April 2019 ab 9.00 Uhr, Catering der Zukunftswerkstatt
6. Rückblick auf die Gartenbesichtigungstour 2018
7. Baumbeschilderung (Friedhof) und Neubeschilderung der Wasser8
8. Wünsche und Anregungen
Baumschnitt auf unserer Streuobstwiese "Am Grünen Band" bei Silkerode
Am Samstag, d. 2. März 2019 um 10:00 Uhr
besteht die Möglichkeit die am 15. Februar erlernten Schnitttechniken auf unserer Silkeröder Streuobstwiese in die Tat umzusetzen. Der Silkeröder Ortsbürgermeister Wolfgang Mautschke lädt die Baumpaten ab 8:30 Uhr wieder zum gemeinsamen Frühstück (Kostenbeitrag 2,--Euro) ins DGH ein. Anschließend werden unter der Anleitung von Ingmar Dalchow die Bäume beschnitten.
Es wird um Anmeldung gebeten!
Vortrag zum Thema Klimawandel
Am Donnerstag, 28.Februar um 17:00 Uhr
im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Matthias Joachim von der Greenpeace-Gruppe Göttingen wirrd erläutern, wie der Klimawandel weltweit zu Migration ud Vertreiobung führt. Eine Ausstellung mit sieben Plakaten und eine Weltkugel ergänzen seine Ausführungen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019
die diesjährige Jahreshauptversammlung soll
am Dienstag, d. 26. Februar 2019 um 18.00 Uhr
im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58, durchgeführt werden.
Wir wollen die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung mit einem gemeinsamen Abendessen eröffnen mit leckeren Köstlichkeiten, die die freiwilligen Teilnehmer selbst mitbringen!
Tagesordnung:
Schnittkurs auf der Streuobstwiese am Heuer
am Freitag, d. 15. Februar 2019 von 14 - 17 Uhr
bieten wir für unsere Mitglieder einen kostenlosen Schnittkurs auf der kleinen Streuobstwiese am Heuer unterhalb des Krankenhauses an. Die Veranstaltung erfolgt gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen und wird vom Baumwart Ulrich Scheidel geleitet.
Voranmeldungen an den Vorstand oder an anna.goldhagen@lpv-goettingen.de
"Schützt botanische und andere Schönheiten im Harz!" (Eberhard Müller)
am Donnerstag,
d. 14. Februar 2019 um 17.00 Uhr
setzen wir unsere Vortragsreihe im Winterhalbjahr im Laden Hauptstraße 58 fort.
Unter dem Titel seines Lichtbildervortrages "Botanische und andere Schönheiten im Harz und im Harzvorland" referiert der pensionierte Herzberger Pädagoge Eberhard Müller insbesondere auch über das Vorkommen seltener Orchideen in unserer Region.
In diesem Vortrag werden Bilder schöner, seltener und
vom Aussterben bedrohter Pflanzen gezeigt, wobei die heimischen Orchideen besonders hervorgehoben werden.
Es geht aber nicht nur um Pflanzen und Orchideen, auch Landschaften und andere Schönheiten werden gezeigt.
Mit solidarischem Wirtschaftsmodell Kleidung nach eigenen Vorstellungen schneidern lassen!
Am Montag, den 28.01.2019 um 17 Uhr
kann man im Laden der Zukunftswerkstatt in der Hauptstraße 58 in Herzberg erfahren,wie man sich durch die Beteiligung an einem alternativen Wirtschaftsmodell sogar in einer Kleinstadt ein Stück Unabhängigkeit von der global agierenden Textilindustrie verschaffen kann und sich Kleidung nach eigenen Wünschen anfertigen lassen kann ohne dadurch immense Kosten zu haben. Die Zukunftswerkstatt Herzberg e. V. lädt alle Interessierten zu einer Versammlung mit der Schneidermeisterin Dorota Maravic ein.
Die von der Zukunftswerkstatt gegründete SolHaWe Textil funktioniert ähnlich wie die solidarische Landwirtschaft. Jeder kann einen Jahresbeitrag nach seinem individuellen Bedarf an die Schneidermeisterin zahlen und sich dafür Textilien aller Art von ihr über einen Zeitraum von 12 Monaten nähen lassen, bis der Betrag abgearbeitet ist.
Die erfahrene Schneiderin erhält durch dieses Modell Sicherheit für ihre Selbstständigkeit; die Beteiligten profitieren davon, dass in unserer kleinstädtisch und dörflich geprägten Region ein solch qualitativ hochwertiges Angebot besteht!
In der Versammlung zeigen Mitglieder der SolHaWe Textil Beispiele von Doras vielfältigen Schneiderkünsten. Ein Renner ist es zum Beispiel sich aus erhaltenswerten Stoffen moderne Kleidung nähen zu lassen – das sogenannte Upcyceln. Aber auch Hundebekleidung, eine Schutzhülle für die Yoga-Matte oder ein Nähkurs gehören zu dem reichhaltigen Repertoire, das ermöglicht wird.
Die Organisatorinnen hoffen auf viele Neugierige, die sich vorstellen können, im Bekleidungssektor eigene nachhaltige regionale Wege einzuschlagen.
Wir freuen uns über reges Interesse und Teilnahme!
Flucht in Bildern
am Montag, 26.11.2018 um 11 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58.
Die Bilder, die schon in Berlin und Göttingen ausgestellt waren, sind nun für einige Zeit auch in Herzberg zu sehen.
Einladung zum Plenum
am Dienstag, d. 20. November 2018 um 18.30 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Auf der Sitzung sollen das Programm und die Vorhaben für das Jahr 2019 gemeinsam entwickelt werden. Wir sind gespannt auf Eure Ideen und Vorschläge!
Kräuter - Natur - Gesundheit
3. Kräuterbasar
Kreative Ideen aus Gesines Kräuterküche:
Tee - Essig - Likör - Senf - Zucker - Butter - Öl
Apfelsaft 2018
Jedes Produkt kostet 3 Euro, davon geht 1 Euro an das Waldschwimmbad Scharzfeld e.V.
Samstag, 17.11.2018, 10 - 13 Uhr
Montag, 19.11.2018, 16 - 18 Uhr
im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Willkommen zur Fairen Woche!
Oder besser gesagt zu den Fairen Wochen, den bundesweiten jährlichen Aktionstagen für den fairen Handel. Engagierte aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft machen vielerorts mit ihren Aktionen auf Ideen und Umsetzung des Fairen Handels aufmerksam. Auch die Zukunftswerkstatt Herzberg ist wieder dabei - diesmal mit einem Fairen Frühstück in unserem Laden.
Das gemeinsame faire Frühstück
findet am Samstag, d. 22. September 2018 von 10.00 - 11.30 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58, statt.
Zum Abschluss der Erntesaison sollen nur selbst geerntete und verarbeitete Produkte sowie fair gehandelte Nahrungsmittel auf den Tisch kommen. Anhand dieser Aktion wollen wir uns ins Bewusstsein rufen, wie wir als Konsument*innen zu einem ökologisch und sozial verträglicheren Miteinander beitragen können.
Jede*r ist herzlich willkommen. Über einen Beitrag zum gemeinsamen Büffet würden wir uns freuen.
Film von Schüler*innen des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums
in der Kinowelt Herzberg zum Thema Fairer Handel im Bereich von Kleidung und Textilien
Unter dem Titel "Globale Textilindustrie - Einfluss auf Markt und Innenstädte" haben Schülerinnen und Schüler des Herzberger EMA-Gymnasiums in den Projektklassen "Team Global" und "Nachhaltig Handeln" einen Film erstellt, der historische Entwicklungen der Bekleidungsindustrie thematisiert.
Die Kinowelt Herzberg zeigt den Film am Dienstag, d. 25. September 2018 von 18.30 - 20.00 Uhr, Hauptstraße 42a. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt.
Baumpflanzaktion im Domeyerpark
Ebenfalls mit Schülerinnen und Schülern der Europaschule Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Herzberg sollen gemeinsam zwei Esskastanienbäume im Domeyerpark gepflanzt werden. Treffpunkt zur Pflanzaktion ist am
Freitag, d. 21. September 2018 ab 10.30 Uhr.
Gemeinsame Apfelernteaktion mit anschließendem Mosten des Herzberger Refujuice
Die diesjährige gemeinsame Apfelernte findet am Montag, d. 1. Oktober 2018 in der Juesholzstraße statt.
Wir treffen uns um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz vom Netto-Markt
10 Jahre Verein Zukunftswerkstatt Herzberg
Helferfete "Fest im Park"
als Termin und Ort für die Dankesfeier für die Helfer beim Fest im Park
und das 10jährige Vereinsjubiläum der Zukunftswerkstatt haben wir den
Sonntag, den 9.9.2018 um 17.00 Uhr
im Garten unseres Vorstandsmitglieds Helga Mädrich, Heidestraße 22 auserkoren.
Herzlichst eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, insbesondere die Gründungsmitglieder, Sponsoren und Förderer, Freundinnen und Freunde sowie Ehrengäste, denen eine persönliche Einladung zugestellt wird.
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag und Abend, bei dem sicherlich viele Erinnerungen aus dem großen Spektrum der Veranstaltungen des letzten Jahrzehnts ausgetauscht werden dürften.
Die Zukunftswerkstatt Herzberg hat in den vergangenen Jahren mit ihren sozialen und kulturellen Schwerpunktthemen das Leben und Geschehen der Stadt Herzberg und darüber hinaus bereichert.
Das jährlich stattfindende "Fest im Park" als Familien- und Kinderfest zu Beginn der Sommerferien lockt mittlerweile mehr als eintausend Besucher an. Bei der Anlage von inzwischen vier Streuobstwiesen auf dem Grünen Band bei Silkerode und Am Weinberg in Herzberg wurden 140 Obstbäume von Paten aus Schulen, Vereinen, von Bürgerinnen, Bürgern, Neubürgerinnen und Neubürgern gepflanzt. Gemeinsame Obsternten in der Herzberger Juesholzstraße liefern jedes Jahr den beliebten Herzberger Apfelsaft. Eine eingerichtete Fahrradwerkstatt hat über 200 von Bürgern gespendete Fahrräder aufgearbeitet und an Flüchtlingsfamilien ausgegeben.
Viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer und freiwillige Helferinnen und Helfer haben bei der Betreuung von Flüchtlingen und bei den Deutschkursen, insbesondere bei Kursen mit Kinderbetreuung, mitgeholfen.
Unterstützt wurden wir dabei durch großzügige Spenden aus der Bevölkerung und von Vereinen wie den Rotariern und dem Lions-Club sowie allen Herzberger Kirchengemeinden. Ihnen gilt unser besonderer Dank.
Zu erwähnen bleibt, dass bei dem Jubiläumsfest ein eigens gebrautes Herzberger Bier von Jan Mädrich (in limitierter Auflage!) ausgeschenkt wird.
Wir freuen uns auf eine schöne Feier!
Fest im Park
am Freitag, 29.Juni von 14 bis 18 Uhr
findet das 10. interkulturelle Kinder- und Familienfest im Herzberger Domeyerpark statt mit vielen kostenlosen Mitmachstationen gemeinsam mit der Lebenshilfe, dem VfL Herzberg und der Jugendpflege der Stadt Herzberg.
Die Helfer sind ab 10 Uhr zur Vorbereitung und zum Aufbau vor Ort. Kuchenspenden können ab diesem Zeitpunkt abgegeben werden.
Viele Bastel- und Mitmachaktionen warten wieder auf die Festbesucher. Es gibt 3 Ponys zum Ausreiten, ein Kinderkarussell und eine Hüpfburg. Slackline, Schminkstände und ein Esperanto-Spiel laden ebenfalls zum Mitmachen ein. In der Feldschmiede von Jan dem Schmied kann jeder seine Talente als Schmied ausprobieren. Selbst für die Kleinsten gibt es tolle
Kreativangebote. Die Mitarbeiter(innen) der Lebenshilfe bieten ein
umfangreiches Programm an: Wasser- und Murmelbahn-Experimente, Wasserpingpong, Erbsenschlagen, Entenschießen und TicTacToe to go!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Am historischen Lehmofen gibt es diesmal mittelalterliche Flammkuchen und Fladenbrote von Christian und seinen Helferinnen und Helfern. Der Alevitische Kulturverein bietet mit seinem Team wieder türkische Köstlichkeiten an. Am Kuchenbüfett warten selbst gebackene Kuchen und Torten auf die Besucher. Attraktiv ist auch das Angebot der Lebenshilfe an ihrer Cocktail-Bar, wo man auch frisch gebackene Crêpes bekommen kann.
Begleitet wird das Fest von musikalischen Beiträgen. Um 14.45 Uhr tritt die neu formierte internationale Musikgruppe „iChor“ im großen Saal des Jugendzentrums auf. Anschließend läuft hier eine Open-Stage-Talentshow ab. Ein besonderer Auftritt verspricht auch das Kinder- und Mitmachprogramm des bekannten Liedermachers Frank Bode zu werden, der um 15.00 Uhr Uhr auftritt. In großer Besetzung spielt ab ca. 16.00 Uhr das Herzberger Blasorchester unter der Leitung von Matthias Müller, welches kürzlich zum zweiten Mal Deutscher Meister geworden ist.
Der Eintritt ist frei und die meisten Angebote sind kostenlos! Eine Förderung erhält das Fest im Park vom Jugendring Harzland.
Kirschbaum-Pflückaktion
in der Obstbaumallee in der Juesholzstraße am 14. oder 15. Juni - wer hilft mit?
Meldungen an Wolfgang Drebing. Bachmann, Telefon 05521-997451
Vielfalt der Nutzung von Acrylfarben
Susanne Lorek stellt im Laden der Zukunftswerkstatt aus
Seit längerem bietet die Zukunftswerkstatt Herzberg heimischen Künstler/innen die Möglichkeit, im Laden des Vereins in der Hauptstraße Werke auszustellen. „Wir haben unter anderem in unserer Satzung auch die Förderung von Kunst aufgenommen“, so der 1.Vorsitzende Wolfgang Drebing – Bachmann. Inzwischen haben mehrere Künstler/innen – unter anderem ein Maler aus Syrien – ihre Werke präsentieren können. Am vergangenen Samstagvormittag wurde eine Ausstellung von Susanne Lorek aus Bad Sachsa im Rahmen einer Vernissage interessiertem Publikum vorgestellt. Nach einer allgemeinen fachlichen Einführung in die Malerei durch Drebing - Bachmann stellte sich Susanne Lorek den Anwesenden vor. Sie lebt mit ihrer Familie seit 1995 in Bad Sachsa und ist in Herzberg beruflich tätig. Malen ist seit über 20 Jahren ihr großes Hobby. Ihre Leidenschaft für Acryl entwickelte sie in den letzten 15 Jahren. „An Acrylfarben interessiert mich immer wieder die unglaubliche Vielfältigkeit, “ sagte sie bei der Eröffnung der Ausstellung. Es mache ihr besondere Freude, immer wieder Kombinationen mit anderen Materialien wie Sand, Spachtelmasse und Kohle zu erproben. Ihr Wissen und Können habe sie über einen langen Zeitraum in Bad Sachsa und in Abendkursen gerne weitergegeben, sagte Susanne Lorek. Einiger ihrer Werke sind im Schaufenster des Ladens der Zukunftswerkstatt ausgestellt. Wer mehr von der Ausstellung sehen möchte, kann sich für einen Termin unter der Rufnummer 0160-1551964 bei Susanne Lorek informieren.
Text und Fotos: Paul Beier
Schautafel informiert über Streuobstwiesen am Weinberg
In den vergangenen drei Jahren haben viele Bürger(Innen), Vereine und Schulen im Sinne der Engagierten Stadt Herzberg gemeinsam Streuobstwiesenabschnitte auf dem Grundstück beim alten Forsthaus "Am Weinberg" angelegt. Jetzt trafen sich eine Reihe der beteiligten Mitstreiter zu einem kleinen "Streuostwiesenfest" auf der Parzelle, bei der es sich um den ehemaligen Weinberg des Welfenschlosses handelt, um eine großformatige Informationstafel einzuweihen.
Der Vorsitzende der Zukunftswerkstatt Herzberg, Wolfgang Drebing-Bachmann, konnte in seiner Begrüßungsrede zahlreiche Ehrengäste Willkommen heißen, die wesentlich zu dem Zustandekommen und Erfolg des Pflanzprojektes beigetragen haben und lobte ihr Engagement für einen nachhaltigen Natur- und Umweltbeitrag. Sein besonderer Dank galt dem Besitzer Egon Stützer für die Zubereitung und Pflege der bereitgestellten Flächen auf seinem privaten Grundstück. Der Naturschutzgedanke habe damit durch die Beteiligung vieler Teilnehmer generationsübergreifend und interkulturell Raum greifen können und ist an dieser Stelle auf lange Sicht in der Engagierten Stadt Herzberg nachhaltig verankert.
Stark vertreten war der Kooperationspartner Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium mit der Schulleiterin Brigitte Götz und dem Biologielehrer Christoph Böning-Spohr mit Schülerinnen und Schülern einer Umweltklasse, die im vergangenen Herbst die dritte Streuobstwiese mit angelegt hatten. Böning-Spohr ging noch einmal auf das Zustandekommen dieses Projektes ein. Auf der Suche nach blühenden Obstbäumen war er mit seiner Umwelt-AG auf das Grundstück aufmerksam geworden und er erhielt vom Besitzer die Erlaubnis zur Anlage der Streuobstwiese. Bei der Umsetzung schlossen sich immer mehr Mitstreiter an, die bei ihren Pflanzaktionen bislang mehr als 90 unterschiedliche Obstbäume in Pflanzteams eingesetzt haben.
Die letzte Pflanzaktion wurde vom Rotary-Club Herzberg-Bad Lauterberg finanziert, dessen Club-Sekretär Florian Mangold ebenfalls anwesend war. Untermalt wurde die feierliche Einweihung durch einen musikalischen Beitrag des Drehorgelspielers Willi Weber, der auch Kostproben seines Apfelsaftes und weiterer Köstlichkeiten aus der Äpfelverarbeitung mitgebracht hatte.
Text: Zukunftswerkstatt, Foto: Paul Beier
Finissage der Ausstellung der Künstlerin Cordula Gaebel
Donnerstag, 24. Mai, 15 bis 17 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Nachbarschaftshilfe in Herzberg
Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 um 18.30 Uhr, wird eine Informationsveranstaltung zur Nachbarschaftshilfe im Rahmen der Steuergruppe "Engagierte Stadt" im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg, Hauptstraße 58. stattfinden.
Ihre Teilnahme zugesagt haben Frau Regina Meyer, die Demografiebeauftragte des Landkreises Göttingen und Koordinatorin des Freiwilligennetzwerkes, Herr Manfred Fraatz, Fachbereichsleiter Soziales sowie Frau Tanja Heiligenstadt, als Fachdienstleiterin zuständig für den Senioren- und Pflegestützpunkt und Nachbarschaftshilfen und Bürgermeister Lutz Peters sowie Vertreter(innen) sozialer Einrichtungen und Verbände der Stadt.
Herzberg blüht auf!
In diesem Jahr wollen wir uns verstärkt um Bienen, Hummeln und Insekten kümmern, die vom Aussterben bedroht sind.
Aus diesemn Grund führen wir in diesem Sommer eine Veranstaltungsserie zu diesem Thema durch.
Den Auftakt machen folgende Aktionen:
Dienstag, 15. Mai, Streuobstwiesenfest mit Einweihung einer Informationstafel
am Dienstag, d. 15. Mai 2018 um 8.30 Uhr werden wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des EMA-Gymnasiums, mit denen wir im vergangenen Herbst weitere Obstbäume auf dem Gelände von Herrn Egon Stützer am Weinberg gepflanzt haben, und mit allen Kooperationspartnern dieser Streuobstanlage, insbesondere dem Rotary-Club, ein kleines "Streuobstwiesenfest" feiern, bei dem eine große Informationstafel zu diesem Naturprojekt eingeweiht werden soll.
Zwar ist die Apfelblüte aufgrund der sommerlichen Temperaturen der letzten Tage schon durch, dennoch lohnt eine Betrachtung der drei Streuobstwiesenabschnitte auf dem Gelände von Egon Stützer allemal. So können die Pflanzpaten beobachten, ob ihr junger Baum bereits erste Blüten angesetzt hatte und eventuell schon erste Früchte tragen wird.
Zu dem Entwurf einer großartigen Informationstafel haben viele beigetragen und das Werk konnte vollendet und an Ort und Stelle installiert werden. Somit können wir voller Stolz gemeinsam mit einer Klasse des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums und ihrem Lehrer Christoph Böning-Spohr, der Schulleiterin Brigitte Götz, dem Präsidenten des Rotary-Clubs Andreas Körner als Sponsor und Vertretern weiterer Kooperationspartner die Schautafel in einer kleinen Feier einweihen.
Untermalt wird die feierliche Einweihung durch einen musikalischen Beitrag des Drehorgelspielers Willi Weber, der auch Kostproben seines Apfelsaftes und weiterer Köstlichkeiten aus der Äpfelverarbeitung versprochen hat.
Herrn Egon Stützer gilt unser besonderer Dank für die Zubereitung und Pflege der bereitgestellten Flächen auf seinem privaten Grundstück. Der Naturschutzgedanke hat damit durch die Beteiligung vieler Teilnehmer generationsübergreifend und interkulturell Raum greifen können und ist an dieser Stelle auf lange Frist in der Engagierten Stadt Herzberg nachhaltig verankert.
Die Initiatoren der Aktion Wildblumensamen bitten um Zusendung von Fotos von blühenden Wiesen. Die Fotografen der zehn besten Fotos werden mit Kino-Gutscheinen prämiiert.
Freitag, 11. Mai, 10 Uhr, Exkursion nach Wieda zum Bienenpfad
Hier hat der Vorsitzende des Harzklub-Zweigvereins Wieda, Hennig Illers, mit Mitgliedern seines Vereins einen sehenswerten Informationspfad über das Insekt und vor allem seinen Nutzen für den Menschen erstellt. Wir bekommen eine fachkundige Führung entlang des Bienenpfades mit Schautafeln und sogar einem Schaukasten mit lebenden Bienen. Im Anschluss gibt es Kostproben von verschiedenen Honigsorten. Die Führung dauert ca. 2 Stunden und startet um 10.00 Uhr am Hotel "Zur Post", Bohlweg 9, in Wieda.
Wir bieten wieder Fahrgemeinschaften von Herzberg an. Treffpunkt hier ist der Englische Hof um 9.00 Uhr.
Ich möchte diejenigen bitten, die mitfahren und teilnehmen möchten, sich bei mir anzumelden!
Donnerstag, 3. Mai, 19.30 Uhr Vortrag über Bienen und Honigsorten durch Imker Heinz Mahlmann
Samstag, 28. April, Abgabe kostenloser Wildblumensamen ab 9 Uhr, Marktplatz Herzberg, Verkostung und Verkauf von Herzberger Apfelsaft
Fest im Park - wer beteiligt sich
an der Vorbereitung?
Das diesjährige Fest im Domeyerpark findet zu Beginn der Sommerferien am Freitag, d. 29. Juni 2018 von 14.00 - 18.00 Uhr statt.
Das Treffen zur Vorbereitung findet statt am Montag, d.
23. April 2018 um 17.00 Uhr im Jugendzentrum im Domeyerpark.
Wir benötigen wieder viele "helfende Hände" für die Stände und Aktionen. Daher die Bitte um Zusagen, aber auch Absagen, damit wir zuverlässig
planen können. Bitte gebt uns Bescheid, wo ihr eingeteilt werden möchtet, oder wenn ihr Kuchen spenden möchtet.
Vielen Dank!
Cordula Gaebel stellte Collagen vor
Am vergangenen Samstagvormittag präsentierte die Herzbergerin Cordula Gaebel im Rahmen einer Vernissage zahlreiche Werke aus dem Bereich Collagen einem interessierten und fachkundigen Publikum im Laden. In seiner Begrüßung wies der 1.Vorsitzende der Zukunftswerkstatt und ehemaliger Kunstpädagoge am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium, Wolfgang Drebing Bachmann, darauf hin, dass das Thema Kunst ein Bereich der Satzung des Vereins sei. Dieser selbstgestellten Aufgabe folgend würden im Jahr jeweils etwa 4 bis 5 Ausstellungen der breiten Öffentlichkeit angeboten. In anderen Bereichen von Herzberg müssten Künstler/innen Ausstellungen mit einem Vorlauf von etwa 3 Jahren anmelden, so Drebing – Bachmann. In einer kurzen Einführung ging er auf Cordula Gaebel und ihr Wirken ein. Sie habe sich bereits zu Beginn der Zukunftswerkstatt im Jahr 2004 gemeinsam mit der späteren Vorsitzenden Gesine Langenkamp sehr für die Mitbürger/innen engagiert und sich an Projekten wie „Bunte Fahnen in der Hauptstraße“, „Künstlerische Tische“ in der damaligen Haupt- und Realschule und „Engel und Spiegel im Domeyer Park“ beteiligt. Dabei stellte Drebing-Bachmann ihre Kompetenz und ihren perfekten und akribischen Arbeitsstil heraus. Unter „Collagen“ verstehe man geklebte Elemente in Bildern. Diese Technik erlebte ihre Bekanntheit in Deutschland in der Zeit des I. Weltkrieges in Frankreich („coller“ heißt auf Französisch „kleben“). Sie entstand zum Teil aus kubistischen Strömungen, die auch Pablo Picasso inspirierten. In verschiedenen Formen wurde häufig auf der Straße Gefundenes in eine Collage eingebaut, sagte Wolfgang Drebing-Bachmann. Im Dritten Reich als entartete Kunst verboten, erlebte die Technik nach Kriegsende einen neuen Aufschwung. Dabei erinnerte Drebing-Bachmann unter anderem an die Plattencover der Beatles in den 1960er Jahren . Heute bediene sich die moderne Collagetechnik der PC-Technik. Diverses aus Papier auf Unterlagen zu kleben vermittle dem Betrachter Spannung und Tiefe, sagte Cordula Gaebel in ihrer Entgegnung. Sie habe dabei auch mit Gegenständen und einer Form von Radierungen gearbeitet. Zum Einstieg in die gemeinsame anschließende Besichtigung der Ausstellung erläuterte sie ihre Gedanken und die Technik unter anderem zu der Monotypie-Collage „Im Schatten des Krieges“. Auf dieser Collage ist beginnend mit einer Panzersilhouette über fliehende Figuren und die für sie neue Welt bis hin zu einer Rückkehr in die Heimat die aktuelle Flüchtlingsproblematik dargestellt. Besichtigt werden kann die sehenswerte Ausstellung „Co –Co - Cordula zeigt Collagen“ jeweils donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 11.30 Uhr und am 21.März von 16.00 bis 18.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt Hauptstraße 59. bei.
Text und Fotos: Paul Beier
Einladung zu einer Kunstausstellung mit Collagen der Herzberger Künstlerin Cordula Gaebel
im Rahmen der Reihe "Herzberger Bürger und Bürgerinnen stellen aus" lädt die Zukunftswerkstatt Herzberg e. V. alle Interessierten zur nächsten Vernissage am Samstag, dem 17.03.18 um 10 Uhr in ihren Räumen Hauptstraße 58, ein.
Die Künstlerin Cordula Gaebel hat durch zahlreiche Ausstellungen in ganz Deutschland viele Besucher durch ihre großformatigen farbenfrohen Seidenbilder erfreut. Diesmal präsentiert sie sich phantasievoll mit dem Titel “Co-Co“, Collagen von Cordula.
Zu sehen sein werden die ausgestellten Kunstwerke zu den Öffnungszeiten der Zukunftswerkstatt donnerstags von 17 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 11.30 Uhr.
Zusätzlich öffnet die Künstlerin am Mittwoch, dem 21. und 28.3. von 16 – 18 Uhr die Türen für Sie und freut sich über jeden Besucher.
Erste öffentliche Vorstandssitzung
Wir laden herzlich alle Interessierten zu unserer ersten öffentlichen Vorstandssitzung ein! Sie findet statt am Mittwoch, d. 14. März 2018 um 18.00 Uhr im Wiesenweg 28.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018
am Dienstag, d. 27. Februar 2018 um 19.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58.
Tagesordnung:
Herzberg, d. 12. Februar 2018
Einladung zum Plenum
Am Mittwoch, d. 7. Februar 2018 findet um 18.00 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58 das nächste Plenum statt.
Auf der Tagesordnung steht die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung und hierbei insbesondere das Programm und die Vorhaben für das Jahr 2018. Wir sind gespannt auf Eure Ideen und
Vorschläge!
Einladung zum Kinobesuch für Ehrenamtliche und Geflüchtete
am Mittwoch, 20.12.2017, um 18:45 Uhr im Kino in Herzberg in der Hauptstraße
und anschließendem Austausch im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg, Hauptstraße 58
Gezeigt wird der Film „VICTORIA UND ABDUL“ – ein historisches Drama über die unglaubliche, aber wahre Freundschaft zwischen Queen Victoria und ihrem Diener Abdul Karim, der zum engsten Berater der Queen wird.Diese Veranstaltung bildet den Abschluss unseres diesjährigen Projektes „Im Dialog bleiben – das Miteinander demokratisch gestalten“, gefördert aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Der Eintritt wird übernommen. Gerne dürft Ihr die mit Euch befreundeten Flüchtlinge mitbringen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Euch.
Auch in 2017 sind viele Herzberger Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit den zu uns geflüchteten Menschen geblieben und haben sie auf vielfältige Weise unterstützt, wofür wir uns von Herzen bedanken möchten. Diese Begegnungen waren in den meisten Fällen für beide Seiten bereichernd, Fremde sind zu Freunden geworden.
Die Entstehung einer Freundschaft über kulturelle und soziale Schranken hinweg ist auch das Thema des Films „Victoria und Abdul“. Beginnend im Jahr 1887 in England.
VICTORIA UND ABDUL ist eine interkulturelle Tragikomödie mit historischem Hintergrund. Formal und schauspielerisch auf höchstem Niveau, gedreht an Originalschauplätzen, erleben wir die Begegnung eines muslimischen Inders mit der britischen Königin Victoria, die zugleich Kaiserin von Indien war. Judy Dench verleiht dieser Rolle eine enorme charismatische und mitunter amüsante Präsenz. Fasziniert von dem attraktiven Fremden, lässt sie sich dessen Sprache und Kultur näher bringen und ernennt ihn zum Berater und Lehrer, was für nachhaltige Unruhe in Regierungskreisen sorgt, denn: Es sind die muslimischen Inder, die an den Aufständen im Kolonialreich beteiligt sind, weniger die Hindus. Mit dieser interkulturellen Problematik trifft der Film die aktuelle Situation in Post-Brexit-Großbritannien: Die Notwendigkeit, das Fremde zu kennen, bevor man es einordnet oder verurteilt - im Guten wie im Schlechten.
VICTORIA UND ABDUL ist eine subtile Geschichte über Menschen unterschiedlicher Herkünfte, kultureller Prägung und gesellschaftlicher Stände. Der anfängliche Wohlfühlaspekt der Inszenierung weicht nach der zentralen Wendung dem humanistischen Drama, das Borniertheit, Chauvinismus, Klassendünkel, Rassismus am Hof entlarvt.
Einladung zum Lichterbildervortrag am 12. Dezember um 19 Uhr:
Werner Stephans Radtour zwischen Pamir und Hindukusch
am kommenden Dienstag, d. 12. Dezember 2017 wird Werner Stephan wieder einen seiner interessanten Lichtbildervorträge über eine fast 1400 Kilometer lange Tour auf dem sogenannten Dach der Welt zwischen den Gebirgszügen Pamir und Hindukusch halten.
Die Veranstaltung findet im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg, Hauptstraße 58 statt und beginnt um 19.00 Uhr.
Einladung zur gemeinschaftlichen Besichtigung der Ausstellung „Meine Anne Frank"
am Dienstag, den 5. Dezember um 15 Uhr in der Aula der Oberschule, Heidestraße 10, Herzberg
Vom 20.11. bis zum 12.12.2017 ist in der Aula der Oberschule in Herzberg, Heidestraße 10 die Wanderausstellung über Anne Frank zu sehen.
Die Ausstellung wandert seit 2012 durch ganz Deutschland und ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Berlin und des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Die Ausstellung soll deutschlandweit die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt rücken. Sie steht für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie und tritt Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen. Anne Franks Tagebuch ist das meist gelesene Buch über die Zeit des Nationalsozialismus.
Viele lokale und regionale Organisationen haben dazu beigetragen, die Ausstellung auch in Herzberg zeigen zu können. Wir von der Zukunftswerkstatt unterstützen das Projekt als Mitglied und im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Durch die Ausstellung werden wir geführt von sogenannten "Peer Guides". Hierbei handelt es sich um Jugendliche und Schülerinnen und Schüler unserer Schulen, die in einem Trainingsseminar zu Ausstellungsbegleiterinnen und -begleitern geschult wurden.
Unter den Peer guides ist auch unser Mitglied Estera. Wir würden uns freuen, von ihr eine Führung durch die Ausstellung zu bekommen.
In einem Rahmenprogramm wird am Sonntag, d. 10. Dezember 2017 um 11.00 Uhr der Film "Das Tagebuch der Anne Frank" im Herzberger Kino gezeigt.
Einladung zur Ausstellung „Einmalige Augenblicke“ – Fotografien von Miroslaw Pajak
Vernissage am Samstag, den 2. Dezember, um 10 Uhr in der Hauptstraße 58 in Herzberg
In der Reihe „Kunstausstellungen Herzberger Bürger“ – einer Initiative der Engagierten Stadt Herzberg – werden ab kommenden Samstag Fotografien von Miroslaw Pajak im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg gezeigt. Dieser 1959 in Warschau geborene Künstler verließ 1986 „aus Neugier auf das Leben“ Polen und wurde zu einem Göttinger. Seit 2015 wohnt er in Herzberg.
Pajaks Abenteuer mit der Fotografie begann schon im Alter von 12 Jahren, als sein Großvater ihm eine Spiegelreflexkamera schenkte. Später steckte er sein Taschengeld in Fotozubehör und je intensiver er sich mit der Materie beschäftigte, desto mehr vertiefte sich seine Liebe zur Fotografie.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen vor allem auf Personenmotiven aller Art sowie auf Natur und Architektur. Pajaks Wahrnehmungsvermögen für besondere Momente münden in Fotoaufnahmen, die uns erlauben einmalige Augenblicke mitzuerleben.
Die Ausstellung ist am kommenden Samstag von 10 bis 14 Uhr und von 17 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Weitere Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben.
Einladung zur Vollversammlung
Ein Jahr SolHaWe Textil – es geht weiter!“
Am Dienstag, den 28.11.2017, um 18 Uhr
im Laden der Zukunftswerkstatt Herzberg e. V., Hauptstraße 58
Fahrt zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa
mit Führung und anschließender Einkehr in der Waffelbäckerei Fannys am Samstag, den 18.11.2017
Treffpunkt: 11.15 Uhr beim Englischen Hof zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Um 12 Uhr Führung im Grenzlandmuseum, Am Kurpark 6, Bad Sachsa
Anschließend (ca. 14.30 Uhr) Waffelbäckerei Fannys
Sofern Zeit bleibt und Interesse besteht, kann auch ein Rundgang durch Bad Sachsa unternommen werden.
Der Eintritt für das Grenzlandmuseum wird von der Zukunftswerkstatt Herzberg e. V im Rahmen unseres Projektes beim Bundesprogramm „Demokratie leben“ übernommen.
Anlage der dritten Streuobstwiese
Am kommenden Dienstag, d. 7. November 2017 ab 10.00 Uhr , wird unsere dritte Streuobstwiese am Weinberg mit Kooperationspartnern angelegt. Federführend ist diesmal der Rotary-Club, der das Projekt finanziert und unterstützt. Die ca. 30 Obstbäume werden wieder auf dem Grundstück von Herrn Stützer in der oberen Weinbergstraße gepflanzt. Die Baum-Paten setzen sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, Flüchtlingen des Integrationskurses, der z.Z. ebenfalls in den Räumen des Gymnasiums stattfindet und Bürgern(innen) aus der Stadt Herzberg sowie Mitgliedern unseres Vereins. Beteiligt an der gemeinsamen Pflanzaktion sind neben dem Rotary-Club, dem EMAG und der Zukunftswerkstatt das Esperanto-Centro und der Landschaftspflegeverband.
Interessierte Mitglieder der Zukunftswerkstatt sollten ihre Teilnahme bei mir anmelden und zu der Pflanzaktion festes, geeignetes Schuhwerk tragen und möglichst einen Spaten mitbringen. Zum Aufwärmen
wird heißer Apfelsaft angeboten!
Dr. med. Reinhard Erös
Afghanistan 2017 – Geschichte, Kultur, Politik, aktuelle Lage
Erfahrungen aus 30 Jahren Arbeit am Hindukusch
13.11.2017 um 19 Uhr im Martin-Luther-Haus, Heidestraße 14, Herzberg
die Zukunftswerkstatt Herzberg e. V. lädt aus aktuellem Anlass zu folgendem Vortrag ein: Dr. med. Reinhard Erös Afghanistan 2017 – Geschichte, Kultur, Politik, aktuelle
Lage Erfahrungen aus 30 Jahren Arbeit am Hindukusch Am Montag, den 13.11.2017, um 19 Uhr im Martin-Luther-Haus, Heidestraße 14 in Herzberg.
Mohammed (Name geändert) aus Afghanistan erhielt vor einer Woche die Entscheidung über seinen Asylantrag. Dort steht, dass er innerhalb von 30 Tagen mit seiner fünfköpfigen Familie die Bundesrepublik Deutschland zu verlassen habe. Er besucht seit zwei Jahren regelmäßig Deutschkurse, hilft ehrenamtlich mit vielen Stunden wöchentlich anderen Flüchtlingen und nimmt aktiv am Vereinsleben seines örtlichen Sportvereins teil. Seine Integration – und auch die seiner Familie – sehen wir als weit fortgeschritten an, so wie es unser Ziel in der Flüchtlingsarbeit ist. Umso betroffener macht uns dieser Bescheid.
Auch die anderen Flüchtlingsfamilien aus Afghanistan erhalten derzeit nach und nach ihre Bescheide. Manchen wird die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt, sie dürfen bleiben. Mehrere bekommen wegen der unsicheren Lage in Afghanistan einen Abschiebungsschutz für mindestens ein Jahr mit der Aussicht auf Verlängerung. Warum die Urteile so unterschiedlich ausfallen, ist weder für die Betroffenen noch für uns als ehrenamtliche Flüchtlingshelfer nachvollziehbar.
Unverständnis, Hilflosigkeit bis hin zu Perspektivlosigkeit sind unsere vorherrschenden Gefühle. Um „Licht ins Dunkle“ zu bringen, um die Verunsicherung zu überwinden und wieder handlungsfähig zu werden, haben wir einen bedeutenden Kenner der Situation in Afghanistan als Referenten gewinnen können. Dr. med. Reinhard Erös verfügt über mehr als dreißigjährige Erfahrung mit Afghanistan. Zusammen mit seiner Frau und seinen fünf Kindern hat er 1998 die Kinderhilfe Afghanistan gegründet, die durch den Aufbau von Schulen, Waisenhäusern, Krankenstationen und Computerausbildungszentren wichtige humanitäre Hilfe in Afghanistan leistet.
Wir laden alle Interessierten, insbesondere die Menschen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, zu diesem kostenlosen Vortrag herzlich ein. Der
Vortrag findet im Rahmen unseres Projektes „Im Dialog bleiben – das Miteinander demokratisch gestalten“, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, statt.
Samstag, 4. November, 10-12 Uhr:
Köstlichkeiten aus der Kräuterküche
Gesine Langenkamp, die 2. Vorsitzende der Zukunftswerkstatt, stellt vor und verkauft ihr fleißig und liebevoll zusammengestelltes Sortiment aus Tees, Likören, Butter, Essig und Senf in unserem Laden in der Hauptstraße 58 zu jeweils 3 Euro, wovon 1 Euro für unsere Arbeit gespendet wird.
Großes Interesse an solidarischer Handwerkstatt
MdL Belit Onay (Grüne) besuchte die Zukunftswerkstatt
Nach der Teilnahme an dem Film „Die wahren Kosten (der Bekleidung)“ (wir berichteten) nahm Almut Mackensen, Landtagskandidatin der GRÜNEN, anschließend an einem Gespräch im Laden der Zukunftswerkstatt teil. Hierbei ging es auch um Bürgerengagement und Integration.
Aus Interesse an der Arbeit der Zukunftswerkstatt nahmen sie und Belit Onay, Landtagsabgeordneter der GRÜNEN und Sprecher für Bürger*innenbeteiligung und Kommunalpolitik sowie Viola von Cramon (GRÜNE), an einem Informationsbesuch bei der Zukunftswerkstatt teil. Nachdem Wolfgang Drebing-Bachmann und sein Team die Arbeit und die aktuellen Projekte im Laden in der Theorie vorgestellt hatten, informierte sich die Gästegruppe vor Ort bei einem Spaziergang durch Herzberg über die Umsetzung in die Praxis. Unter anderem wurden der Sinnesgarten, die Fahrradwerkstatt, die Solidarische Handwerkstatt Textil und der Domeyer-Park mit dem Lehmofen besichtigt. Dabei fanden die Projekte großes Interesse und Anerkennung.
Foto:Wolfgang Drebing-Bachmann (4.v.l.) und Mitglieder der Zukunftswerkstatt besichtigten mit Almut Mackensen, Viola von Cramon und Belit Onay (v.l.) Projekte in der Innenstadt.
Text und Foto: Beier
Regelmäßige Termine
Frühstück im Sinnesgarten
im Sommerhalbjahr jeden zweiten Samstag ab 10 Uhr
im Garten der Zukunftswerkstatt, An der alten Mühle
Boule am Jues
im Sommerhalbjahr jeden Donnerstag ab 17 Uhr
auf dem Bouleplatz am Nordufer des Jues
Gemeinsames Gärtner im Sinnesgarten
im Sommerhalbjahr jeden Freitag zwischen 14 und 17 Uhr im Garten der Zukunftswerkstatt, An der alten Mühle
Fahrradwerkstatt am Loft im Sinnesgarten
Donnerstag, zwischen 15 und ca. 17 Uhr können am Loft im Garten der Zukunftswerkstatt, An der alten Mühle, Fahrräder repariert werden
Frühstück im Laden
im Winterhalbjahr jeden zweiten Samstag ab 10 Uhr im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Erzählcafe im Laden
Donnerstag ab 17 Uhr im Winterhalbjahr
im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Treffpunkt International
Mittwoch zwischen 15 und 17 Uhr bei Kaffee und Tee im Laden der Zukunftswerkstatt, Hauptstraße 58
Nähwerkstatt
jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr über dem Standesamt im Rathaus Herzberg, Marktplatz 30
Fahrräder gesucht!!!! Fahrräder gesucht!!!!
Da der Bedarf an Fahrrädern die vorhandenen Kapazitäten weit übersteigt, werden weiterhin dringend Fahrräder gesucht. Diese Fahrräder werden danach gegen eine Schutzgebühr vor allem an die Flüchtlinge mit Wohnsitz in Herzberg ausgegeben, die ein begründetes Interesse (z.B. Transfer von Kindern zur Kindertagesstätte oder Besuch einer Sprachschulung) nachweisen können.
Bastler gesucht!!!! Bastler gesucht!!!!
Auch für die gut frequentierte Selbsthilfewerkstatt werden noch Mitstreiter mit handwerklichem Geschick gesucht. In der Selbsthilfewerkstatt wird den Flüchtlingen die Möglichkeit geboten, Reparaturen an bereits vermittelten Fahrrädern unter Anleitung selbst durchzuführen. Nehmen Sie bitte per Telefon oder per Email Kontakt mit uns auf.